Geboren am 14.12.1949 in Angern / Sachsen-Anhalt;
![]() ![]() |
23. Juni 1953: Flucht mit den Eltern aus der ehemaligen DDR nach West-Berlin. Kinderjahre und Volksschulzeit in Gustorf, damaliger Kreis Grevenbroich. Abitur auf dem städtischen Rethel-Gymnasium (später Goethe Gymnasium) in Düsseldorf. Danach Zivildienst bei der „Lebenshilfe e.V.“ in Grevenbroich. Anschließend Studium Deutsch, Kunst und Geschichte an der Päd. Hochschule Neuss und Universität Düsseldorf. |
Von 1973 bis 1978 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Köln. Erstes jur. Staatsexamen vor dem OLG Düsseldorf, zweites jur. Staatsexamen vor dem Justizminister des Landes NRW. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Staatsphilosophie und Rechtspolitik der Universität Köln bei Prof. Dr. Martin Kriele. Dort zuständig u.a. für die Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP). Beginn der wissenschaftlichen Arbeit über Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst. Von 1979 bis 1981 Referendariat beim Landgericht Mönchengladbach. 25. August 1981 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beim Landgericht Mönchengladbach. Zeitgleich Gründung der Kanzlei in Grevenbroich-Gustorf. Erster und einziger Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Grevenbroich (1996). Erster Fachanwalt für Familienrecht in Grevenbroich (25.6.1997) und seit dem 16.9.2009 zusätzlich Fachanwalt für Erbrecht. Die früh einsetzende Fachausrichtung spiegelt die zunehmende Spezialisierung des anwaltlichen Berufsbildes, wie sie auch in der Öffentlichkeit allgemein wahrgenommen wird: Weg vom Generalisten, hin zum Spezialisten.
Ab 2005 Unterbrechung der anwaltlichen Berufstätigkeit und Rückkehr an die Universität zu Köln zur Erstellung der international und familienrechtlich ausgerichteten Doktorarbeit über "Scheinvaterschaften". 23.10.2007 Disputation/Doktorprüfung vor der Universität Köln; Ergebnis: Summa cum laude. 22. November 2007: Abschluss des wirtschaftsrechtlichen Master-Studiums an der Universität Köln mit dem akademischen Grad zum „Magister des Wirtschaftsrechts“ (LL.M. oec., Universität zu Köln), magna cum laude.
Rückkehr in den Anwaltsberuf mit zunehmender Interessensausrichtung auf das internationale und das Europarecht. Zu den im Anschluss daran veröffentlichten Publikationen im Bereich des nationalen Rechts siehe das nachfolgende Publikationsverzeichnis:
Fachanwaltschaften:
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin mit uns vereinbaren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Sie können uns unter der hier angegebenen Adresse oder per E-Mail erreichen.
Schellestraße 5
41517 Grevenbroich
Telefon: 02181 / 8196-0
Telefax: 02181 / 8196-46
E-Mail: info@anwalt-gv.com
Wir sind für Sie erreichbar:
Montag bis Freitag
von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr
und von 14:30 Uhr bis 18.00 Uhr
Unverheiratete Väter sollen leichter Zugang zu einem gemeinsamen Sorgerecht für ihre Kinder bekommen. Dieses Ziel wird von allen Fraktionen im Deutschen Bundestag geteilt. Uneinigkeit besteht jedoch hinsichtlich des Verfahrens. Dies wurde in der Debatte zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern (17/11048) am Freitag, 26. Oktober 2012, deutlich.
50 Jahre Élysée-Vertrag
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Pariser Élysée-Palast den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit.
am 03. März 2017
10.45 Uhr im Pascal Gymnasium Grevenbroich
19.00 Uhr im historischen Rathaus zu Gustorf
heutiger Sitz der Rechtsanwälte Dr. Zimmermann & Partner
Schellestraße 5
41517 Grevenbroich
Referent ist:
Cristian Liedtke M.A. aus dem Heinrich-Heine Institut Düsseldorf
Irmgard Buchner, Peter Zorn und
Dr. jur. Michael J. Zimmermann, LL.M.
Powered by P. Hecker| Template: ge-webdesign.de| Login